Der Blindensee – Ein Spaziergang im Schwarzwald
Der Blindensee – Ein Spaziergang im Schwarzwald
Etwa vier Kilometer von Triberg entfernt liegt der Blindensee, ein verstecktes Naturparadies im Schwarzwald. Er ist umgeben von einem der wenigen noch intakten Hochmoore der Region und bietet eine beeindruckende Kulisse aus Wasser, Moor und urwüchsigem Wald. Das Naturschutzgebiet "Blindensee", das sich auf rund 1000 Metern Höhe befindet, wurde bereits 1960 unter Schutz gestellt und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 28,5 Hektar. Besonders faszinierend ist der nahezu kreisrunde See mit seinem dunklen, geheimnisvollen Wasser, das je nach Lichteinfall fast schwarz erscheint.

Die Entstehung und Besonderheit des Hochmoors
Vor rund 10.000 Jahren begann sich das Hochmoor des Blindensees zu entwickeln. Die stetige Ablagerung feiner Sedimente auf dem Granituntergrund führte zu einer wasserundurchlässigen Schicht, die die Moorbildung begünstigte. Bis ins Mittelalter blieb das Gebiet weitgehend unberührt, erst mit der Besiedlung des Schwarzwaldes begannen menschliche Eingriffe. Dennoch konnte sich das Moor hier über die Jahrhunderte hinweg in seiner natürlichen Form erhalten. Heute misst die Torfschicht im Bereich des Sees bis zu 7,34 Meter, ein Zeichen dafür, dass das Moor weiterhin wächst – wenn auch nur um einen Millimeter pro Jahr.
Einzigartige Flora und Fauna
Hochmoore sind extrem nährstoffarme Lebensräume, die nur von hochspezialisierten Pflanzen und Tieren bewohnt werden. Am Blindensee findet man seltene Pflanzenarten wie das Sumpfbärlapp oder das rötliche Torfmoos und den Sonnentau. Auch Sträucher wie Heidel-, Moos- und Preiselbeeren sind hier zu finden. Neben Insekten wie der Alpen-Smaragdlibelle oder der seltenen Torf-Mosaikjungfer leben Mooreidechsen und Molche in diesem besonderen Biotop. Die Moorlandschaft dient zudem als Rückzugsort für seltene Vogelarten wie den Zitronengirlitz oder die Braunelle.
Ein Paradies für Fotografen
Der Blindensee ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch ein perfekter Ort für Fotografen. Das Zusammenspiel aus tiefschwarzem Wasser, nebelverhangenen Morgenstunden und den sanften Lichtstimmungen der untergehenden Sonne verleiht dem Ort eine fast mystische Atmosphäre. Besonders eindrucksvoll ist der Blick über den See, wenn sich die umstehenden Bäume in der glatten Wasseroberfläche spiegeln. Auch die charakteristischen Kiefern und die feinen Strukturen des Hochmoors bieten faszinierende Motive. Durch die Holzstege können Fotografen das Gebiet erkunden, ohne die empfindliche Natur zu beeinträchtigen – ein echter Geheimtipp für beeindruckende Naturaufnahmen. Mehr Tipps zur Bildgestaltung und Fotografie findest du hier. Nun aber weiter mit der Wanderung ;)
Erlebnis auf dem Bohlensteg
Um den sensiblen Lebensraum des Moores zu schützen, führt ein breiter Holzsteg direkt durch das Naturschutzgebiet. Dieser erlaubt es Besuchern, das Moor aus nächster Nähe zu erleben, ohne den empfindlichen Boden zu beschädigen oder Nährstoffe einzutragen, die das sensible Gleichgewicht stören könnten. Entlang des Stegs gibt es mehrere Sitzgelegenheiten, die dazu einladen, die Stille und die beeindruckende Landschaft auf sich wirken zu lassen.

Die Legenden des Blindensees
Wie viele abgelegene Orte im Schwarzwald ist auch der Blindensee mit Sagen und Geschichten verwoben. Eine bekannte Erzählung berichtet von einem Bauern, der mitsamt seinem Ochsengespann im Moor versank. Drei Tage später soll er, unversehrt und mitsamt seinem Fuhrwerk, in Kehl am Rhein wieder aufgetaucht sein – ein Hinweis auf die alten Überlieferungen über unterirdische Wasserwege.
Meine Wanderung zum Blindensee
Meine Wanderung zum Blindensee war ein wunderbares Naturerlebnis. Die Strecke führt durch abwechslungsreiche Landschaften – von offenen Wiesen über schattige Waldwege bis hin zum Holzsteg durch das Hochmoor. Unterwegs begleitet einen das beruhigende Rauschen eines kleinen Bachs, und immer wieder bieten sich beeindruckende Ausblicke auf die urwüchsige Natur. Am neu geschaffenen "Schönwälder Lieblingsplatz" kann man den Blick über das Moor schweifen lassen und die Ruhe genießen. Wer sich einen Eindruck von dieser besonderen Wanderung verschaffen möchte, kann sie in meinem YouTube-Video teilweise mitverfolgen!
Fazit
Der Blindensee ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber und Fotografen gleichermaßen. Die unberührte Moorlandschaft, die seltenen Pflanzen- und Tierarten sowie die sagenumwobene Atmosphäre machen ihn zu einem einzigartigen Ausflugsziel. Wer eine Mischung aus Naturerlebnis, Erholung und beeindruckenden Fotomotiven sucht, sollte diesen besonderen Ort unbedingt besuchen.
Quellenangaben zu den Informationen aus dem Text:

Lichtemotionist - Tobias Ackermann
Autor; Künstler

Alicia Ackermann
Co-Autor; M.Sc. Meeresbiologie






