Frühling im Gegenlicht fotografieren

Tobias Ackermann • 7. Mai 2025

Frühling im Gegenlicht fotografieren


Die Magie der Morgendämmerung


Der Frühling bietet ideale Bedingungen für die Naturfotografie. Besonders in den frühen Morgenstunden entsteht eine beeindruckende Lichtstimmung. Tautropfen auf der Wiese reflektieren das erste Sonnenlicht und erzeugen faszinierende Glanzeffekte. Das Gegenlicht verstärkt diesen Effekt und verleiht der Szene eine besondere Tiefe.

Donauquelle in Donaueschingen bei Sonnenaufgang

Der perfekte Moment: Warum sich das frühe Aufstehen lohnt

Viele der faszinierendsten Naturszenen sind nur für kurze Zeit sichtbar - das trifft besonders auf den Morgentau zu. Sobald die Sonne aufgeht und die Wiese erwärmt, verdunstet der Tau schnell und mit ihm die Lichtreflexionen. Wenn du diese Atmosphäre einfangen möchtest, lohnt es sich, früh aufzustehen und vor Sonnenaufgang vor Ort zu sein.

Mein Tipp: Stell dir den Wecker und pack deine Kamera ein! Der Zauber der Morgenstunden ist es wert.


Fotografische Gestaltung: Wie du die Stimmung verstärkst

Die Kombination aus Morgentau, tief stehender Sonne und sanften Farben schafft eine fast märchenhafte Stimmung. Um diesen Effekt zu betonen, kannst du:

  • Eine offene Blende (z. B. f/2.8 oder f/4) sorgt für eine geringe Schärfentiefe, wodurch einzelne Blüten oder Gräser gestochen scharf erscheinen, während der Hintergrund in einem sanften Bokeh verschwimmt.
  • Mit Gegenlicht arbeiten: Fotografiere mit der Sonne als Gegenlicht oder leicht seitlich, um leuchtende Tautropfen und noch mehr Strukturen zu betonen.
  • Goldene Stunde nutzen: Die ersten Sonnenstrahlen sorgen für weiche Schatten und warme Farben, die das Bild besonders harmonisch wirken lassen.
  • Bildbearbeitung: mit "Glow" und Pastelltönen spielen, um die verträumte Wirkung zu verstärken.
Blick unter Wasser in der Donauquelle in Donaueschingen

Zu beachten:

  • Überbelichtung vermeiden: Durch das Gegenlicht kann die Kameraautomatik leicht überbelichten. Stelle die Belichtung manuell ein oder nutze eine leichte Belichtungskorrektur (-0.3 bis -1 EV).


  • Den Fokus richtig setzen: Die Kamera kann durch das helle Gegenlicht Schwierigkeiten haben, den Fokus richtig zu setzen. Nutze den manuellen Fokus, um präzise auf Tautropfen oder Blüten scharfzustellen.
  • Spannende Kompositionen ausprobieren: Die bodentiefe Perspektive verstärkt die Wirkung der Szene, indem sie den Betrachter direkt in die Wiese eintauchen lässt. Die niedrige Kameraposition rückt einzelne Blüten in den Vordergrund und schafft eine intensive Nähe zur Natur. Gleichzeitig lässt die geringe Schärfentiefe den Hintergrund weich und malerisch verschwimmen, wodurch die Hauptmotive noch mehr zur Geltung kommen. Diese Technik verleiht dem Bild eine träumerische, fast schon märchenhafte Atmosphäre.
  • Reflexionen nutzen: Tautropfen funktionieren wie kleine Linsen und reflektieren das Licht. Diese Reflexionen lassen sich gezielt für strahlende Highlights im Bild einsetzen.

Praktische Tipps für deinen fotografischen Frühlingsmorgen

  • Ziehe wasserdichte Kleidung und Schuhe an. Der Tau durchweicht Gräser und Blätter, sodass du schnell nasse Füße bekommst
  • Nutze ein Stativ, wenn du mit niedriger ISO und einer längeren Belichtungszeit arbeiten willst, um die feinen Details einzufangen.
  • Achte auf den Sonnenstand: eine leicht schräge Position der Sonne erzeugt sanfte Lichtreflexe, während direktes Gegenlicht für dramatische Silhouetten sorgt.


Wissenschaftlicher Blickwinkel: Der Morgentau in der Frühlingsfotografie

Morgentau entsteht, wenn die Temperatur in den frühen Morgenstunden unter den Taupunkt fällt und Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert. Besonders im Frühling ist dieses Phänomen ausgeprägt, da die Luftfeuchtigkeit hoch ist und die nächtlichen Temperaturen noch stark absinken. Die winzigen Tautropfen wirken wie kleine Linsen, die das Sonnenlicht brechen und für das charakteristische Glitzern sorgen.

Die Intensität der Taubildung wird durch Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Windstille und die Beschaffenheit des Untergrunds beeinflusst. Laut dem Deutschen Wetterdienst sind feuchte Wiesen besonders anfällig für starke Tauablagerungen, während trockene Böden weniger Tau produzieren.

Für Fotografen bedeutet das: Je ruhiger und feuchter die Nacht war, desto größer die Chance auf beeindruckende Lichtspiele in der Morgensonne. Morgentau ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Kreislaufs. Insekten und Pflanzen nutzen ihn als Wasserquelle - in manchen trockenen Regionen kann er bis zu 30 % der täglichen Wasseraufnahme von Pflanzen ausmachen.


Weiterführende Inspiration

Wenn du noch mehr Tipps und kreative Ideen zur Frühlingsfotografie suchst, findest du in diesem Artikel auf Lichtemotionist eine ausführliche Anleitung dazu, wie du die Schönheit des Frühlings optimal einfangen kannst: Frühling fotografieren – Lichtemotionist.

Lichtemotionist - Tobias Ackermann

Autor; Künstler

Alicia Ackermann

Co-Autor; M.Sc. Meeresbiologie

von Tobias Ackermann 10. Mai 2025
Mystischer Wald im Fokus – Fotografie-Tipps für emotionale Waldbilder Der Schwarzwald ist mehr als nur ein beeindruckendes Naturgebiet. Für mich ist er ein Ort, der mich zurück zur Fotografie geführt hat. Gerade die besonderen Lichtstimmungen an nebligen Morgenden oder späten Nachmittagen haben mich immer wieder motiviert, die Kamera einzupacken und loszuziehen. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie du solche Momente fotografisch festhalten kannst. Vom frühen Morgenlicht bis hin zu den moosbedeckten Baumriesen findest du hier praktische Hinweise für deine nächste Tour durch den Wald. Wann entsteht eine mystische Lichtstimmung? Wenn ich vor Sonnenaufgang durch das nasse Laub gehe, ist es oft noch vollkommen still. Der Wald ist in einen feinen Dunst gehüllt. Erste Lichtstrahlen treffen auf die Nebelschwaden und zeichnen Linien in die Luft. Diese Lichtstimmungen entstehen, wenn die Sonne sehr tief steht und auf feuchte, kühle Luft trifft. Besonders hier im Schwarzwald ist das häufig in den frühen Morgenstunden der Fall, oft nach klaren Nächten oder bei hoher Bodenfeuchte. An Bachläufen, Senken oder in Tälern bilden sich dann oft Nebelfelder, die das Licht sichtbar machen. Wenn das Sonnenlicht durch diese feuchte Luft fällt, wird es gestreut. Je nach Dichte des Nebels entstehen Lichtstrahlen, die unterschiedlich stark wirken. Mal sind sie weich und kaum sichtbar, mal deutlich und fast grafisch. Mit der Kamera lassen sich diese Effekte gut einfangen, wenn man weiß, worauf zu achten ist.
Den Frühling in Pastellfarben fotografieren und aus unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen.
von Tobias Ackermann 1. Mai 2025
In diesem Beitrag erfährst du, wie du den Frühling in Pastellfarben fotografieren und einfangen kannst. Außerdem lernst du das Frühlingserwachen aus verschiedenen Perspektiven kennen. Hier trifft Fotografie auf Urban-Sketching und das Farbsehen der Bienen.
Der Baumguru nimmt uns mit in den Wald für eine Bauminspektion. Kommt mit auf ein Abenteuer!
von Tobias Ackermann 26. April 2025
Bäume sind ein wichtiger Teil des Lebens. Joachim Schweizer der Baumguru weiß das und nimmt uns mit in den Wald um uns eine Bauminspektion zu zeigen. Diese gibt Aufschluss über die Gesundheit des Baumes. Taucht ein, in ein Abenteuer!
Unterwasseraufnahmen der Donauquelle in Donaueschingen mit grünlich schimmernden Algenfäden.
von Tobias Ackermann 19. April 2025
Entdecke die Donauquelle in Donaueschingen aus einer neuen Perspektive: Unterwasseraufnahmen enthüllen faszinierende Lichtspiele, Algenwelten und verborgene Details wie Münzen am Grund – ein magischer Blick in die verborgene Quelle der Donau.
Sonnenuntergang an den Cliffs of Moher (Irland) mit dramatischer Lichtstimmung über dem Atlantik.
von Tobias Ackermann 12. April 2025
Fotoreise durch Irland Teil 2 – Entdecke mit mir den ursprünglichen Ring of Beara, die majestätischen Cliffs of Moher und die faszinierende Karstlandschaft des Burren Nationalparks. Mit atemberaubenden Bildern, Insider-Tipps und echten Reiseerlebnissen nehme ich dich mit auf die grüne Insel – inklusive Pubbesuch mit Livemusik in Galway. Jetzt weiterlesen und Irland durch meine Linse erleben!
Beitrag über ein fotografisches Reiseabenteuer. Mit meiner Kamera durch das wilde Irland 2016.
von Tobias Ackermann 8. April 2025
Eine fotografische Rundreise durch Irland: Entdecke die wilde Schönheit der Dingle-Halbinsel, den Ring of Skellig und mehr – mit Tipps, Fotos und Reiseroute für deine eigene Irlandreise. Ideal für Natur- und Fotografie-Fans!
von Tobias Ackermann 5. April 2025
Der Blindensee – Ein Spaziergang im Schwarzwald Etwa vier Kilometer von Triberg entfernt liegt der Blindensee, ein verstecktes Naturparadies im Schwarzwald. Er ist umgeben von einem der wenigen noch intakten Hochmoore der Region und bietet eine beeindruckende Kulisse aus Wasser, Moor und urwüchsigem Wald. Das Naturschutzgebiet "Blindensee", das sich auf rund 1000 Metern Höhe befindet, wurde bereits 1960 unter Schutz gestellt und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 28,5 Hektar. Besonders faszinierend ist der nahezu kreisrunde See mit seinem dunklen, geheimnisvollen Wasser, das je nach Lichteinfall fast schwarz erscheint.
von Tobias Ackermann 29. März 2025
Frostige Impressionen: Makrofotografie im Garten Der Garten im Winter hat eine ganz besondere Atmosphäre – Stille liegt in der Luft, während der Raureif Pflanzen und Strukturen in ein filigranes Kunstwerk verwandelt. Heute nehme ich euch mit auf einen frostigen Rundgang durch meinen Garten und tauche ein in die Welt der Makrofotografie, um die kleinen Wunder des Winters sichtbar zu machen.
von Tobias Ackermann 22. März 2025
Eisige Kälte & feuriger Himmel - ein unvergesslicher Sonnenaufgang auf dem Feldberg Die Idee zu dieser Tour kam von meiner Tochter. Sie kennt einige meiner Fotos, die ich bereits zum Sonnenaufgang auf dem Feldberg aufgenommen hatte, und wollte dieses beeindruckende Naturschauspiel selbst erleben. Also machten wir uns früh morgens um 6 Uhr auf den Weg – an einem Tag, an dem schönes Wetter vorhergesagt war. Der Aufstieg in die eisige Dunkelheit Ausgestattet mit Stirnlampen bahnten wir uns unseren Weg durch die Dunkelheit den Berg hinauf. Der Schnee knirschte unter unseren Füßen, und der Wind pfiff eisig um uns herum. Die Temperaturen waren weit unter dem Gefrierpunkt, und jede Sekunde ohne Handschuhe war eine Herausforderung. Wir hatten uns mit der Zeit etwas überschätzt und waren eine Stunde zu früh oben. Das bedeutete: Warten – in der klirrenden Kälte. Doch genau das stellte sich als Glücksfall heraus. So konnten wir alle Phasen des Sonnenaufgangs miterleben und ich hatte reichlich Gelegenheit, mit der Kamera zu experimentieren. Ich nutzte die Zeit, die goldene Stunde perfekt einzufangen – den Moment, in dem das erste Licht die Szenerie noch sanft und geheimnisvoll beleuchtet, bevor die Sonne richtig aufgeht. Dabei spielte ich mit der Belichtungszeit, um die Bewegung des Schnees und den Wind, der durch die Bäume strich, festzuhalten. Ich wusste, dass diese Momente schnell vorbeigehen würden.
von Tobias & Alicia Ackermann 15. März 2025
Lebendige Bilder mit Runway: So erweckst du deine Fotos zum Leben Hast du dich jemals gefragt, wie es wäre, wenn deine Bilder nicht nur statische Aufnahmen wären, sondern sich bewegen und lebendig wirken? Genau das ist mit Runway AI möglich! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine Fotos schnell und einfach animierst und ihnen eine faszinierende Dynamik verleihst. Was ist Runway? (unbezahlte Werbung) Runway ist eine leistungsstarke, KI-gestützte Plattform für kreative Mediengestaltung. Sie bietet eine Vielzahl an Tools zur Bild- und Videobearbeitung, darunter KI-gestützte Animationen, automatische Hintergrundaustauschfunktionen und Echtzeit-Rendering. Besonders für kreative Menschen eröffnet Runway völlig neue Möglichkeiten, statische Bilder in beeindruckende visuelle Erlebnisse zu verwandeln. Ich selbst habe Runway ausprobiert, weil ich immer nach neuen Wegen suche, meine Fotografie noch spannender zu gestalten. Es ist einfach faszinierend zu sehen, wie aus einem eingefrorenen Moment plötzlich Bewegung entsteht – fast so, als würde man eine Geschichte weitererzählen, die das Bild ursprünglich nur angedeutet hat.
Mehr lesen