Naturschätze Donaueschingen - eine fotografische Entdeckungsreise
Naturschätze Donaueschingen - Eine fotografische Entdeckungstour
Donaueschingen ist mehr als nur der Ursprung Donau. Die Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis verbindet auf besondere Weise Geschichte, Kultur und Natur. Zwischen barockem Schloss, moderner Architektur und idyllischen Parkanlagen entstehen faszinierende Kontraste, die zum Innehalten einladen. Genau diesen Blick habe ich versucht in meiner Fotoreihe “Naturschätze Donaueschingen” einzufangen.
Donaueschingen - Stadt mit Geschichte und Kultur
Die Wurzeln Donaueschingens reichen weit zurück: Schon Steinzeitmenschen, Kelten, Römer und Alemannen siedelten hier und hinterließen ihre Spuren. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 889. Einen besonderen Aufschwung erlebte Donaueschingen 1723, als Fürst Josef Wilhelm Ernst zu Fürstenberg seine Residenz in die Stadt verlegte. Damit wurde sie zur “ Hauptstadt” des Fürstentums Fürstenberg. Das Stadtrecht erhielt Donaueschingen jedoch erst 1810.
Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Stadt viele prägende Momente: 1766 gastierte Wolfgang Amadeus Mozart im fürstlichen Schloss, 1770 übernachtete die spätere französische Königin Marie-Antoinette hier auf ihrer Hochzeitsreise. Mit der Gründung der Donaueschinger Musiktage im Jahr 1921 wurde die Stadt schließlich zu einem weltweit bekannten Zentrum für zeitgenössische Musik.
Heute verbindet Donaueschingen sein reiches historisches Erbe mit einem lebendigen kulturellen Leben und ist zugleich ein staatlich anerkannter Erholungsort. Zwischen Residenzschloss, Donauquelle und modernen Museen spiegelt sich die Geschichte der Stadt bis heute im Alltag wider.
Die fotografische Intention
Mit “Naturschätze in Donaueschingen” möchte ich euch die verborgenen Schätze dieser Stadt näherbringen. Meine Motive sind Pflanzen und Bäume, die auf natürliche oder kunstvoll inszenierte Weise mit der Architektur und Umgebung zu einer harmonischen Einheit verschmelzen.
In einzigartigen Perspektiven und besonderen Lichtsituationen aufgenommen, lässt meine Fotografie die Architektur manchmal nur erahnen. Man muss die Stadt gut kennen, um zu wissen, wo die Aufnahmen entstanden sind und genau darin liegt der Reiz der Serie: herauszufinden, wo sich diese Orte befinden und sich der Naturschätze Donaueschingens bewusst werden.
Ich bin überzeugt, dass es nicht nur eine Realität gibt, sondern unzählige. Oft übersehen wir bestimmte Details, Lichtverhältnisse oder Farbnuancen. Sei es, weil sie zu hell, zu dunkel oder zu fein sind. Meine Fotografien machen das physikalisch Unwahrnehmbare sichtbar und eröffnen neue Perspektiven auf unsere Umgebung.
Meine Werke sollen uns die unermessliche Bedeutung einer intakten Natur für unser Leben bewusst machen und verdeutlichen, wie sehr wir an Schönheit und Lebensfreude verlieren, wenn sie beeinträchtigt wird. Die Natur kommt ohne uns aus, doch wir sind auf sie angewiesen.
“Den Menschen zeigen, was sie nicht sehen können, das Verborgene ans Licht holen.” - Tobias Raphael Ackermann -
Natur und Stadt im Dialog
Donaueschingen zeigt eindrucksvoll, dass Natur und Stadt keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig durchdringen. Zwischen Schlosspark und Donauquelle, zwischen Fassaden, Straßen und Gärten entstehen Räume, in denen sich Pflanzen, Bäume und Wasser ihren Platz suchen. Manchmal unscheinbar, manchmal kraftvoll und dominant. Genau hier entfaltet sich die besondere Magie: Natur wird nicht verdrängt, sondern bildet zusammen mit der Architektur ein lebendiges Ganzes.
Für Städte ist dieser Verbund von unschätzbarer Bedeutung. Natur im urbanen Raum sorgt nicht nur für Schönheit, sondern erfüllt wichtige Funktionen: Bäume spenden Schatten und kühlen das Mikroklima, Grünflächen filtern die Luft, Wasserflächen wirken beruhigend und schaffen Lebensräume für Tiere. Auch für den Menschen sind sie von zentraler Bedeutung, als Rückzugsorte, als Inspiration, als Orte der Begegnung und Erholung.
Gerade in einer Zeit, in der viele Städte wachsen und immer dichter bebaut werden, wird die Bedeutung dieser grünen Inseln sichtbar. Sie erinnern uns daran, dass Lebensqualität nicht nur aus Infrastruktur und Gebäuden entsteht, sondern ebenso aus Stille, Licht, Naturgeräuschen und dem Gefühl, Teil eines größeren Ganzen zu sein.
Die Fotoreihe “Naturschätze Donaueschingen” macht genau diesen Dialog sichtbar: das zarte Gleichgewicht zwischen Natur und Architektur, das unsere Städte lebendig hält.
Fototipps aus der Serie
Die Bilder sind nicht nur zum Betrachten da, sondern können auch inspirieren, selbst mit der Kamera auf Entdeckungsreise zu gehen:
- Wasser im Detail: Tropfen, die in ein Becken fallen, erzeugen dynamische Muster. Nutze kurze Belichtungszeiten, um Spritzer einzufrieren, oder längere Zeiten um fließendes Wasser weich darzustellen.
- Natur vor Architektur: Ein efeuumrankter Baum vor moderner Fassade macht sichtbar, wie Natur und Stadt ineinander übergehen. Arbeite bewusst mit Perspektiven. Ein tiefer Standpunkt verleiht Motiven Größe und Dramatik.

- Herbstlaub am Straßenrand: Farben und Strukturen der Blätter sind ein starkes Symbol für Vergänglichkeit. Lege die Kamera fast auf den Boden und öffne die Blende, um Tiefe zu erzeugen und das Laub in den Vordergrund zu holen.
- Blüten im Stadtbild: Ob Lavendel, Petunien oder wild wachsende Blumen, sie setzen lebendige Farbakzente. Achte auf das Licht. Fotografiere morgens oder abends, wenn das Licht weich ist und Farben leuchten.

- Natur im Kleinen: Moose, Kletterpflanzen und Strukturen an Mauern erzählen stille Geschichten. Suche nach Linien und Mustern, nutze sie als Bildaufbau und halte bewusst minimalistisch.

- Architektur im Naturrahmen: Der Kirchturm, eingefasst von Baumkronen, zeigt die Einheit von Mensch und Natur. Nutze die Natur als Rahmen und komponiere dein Motiv so, dass es hinter Blättern oder Ästen durchscheint.

Eintauchen statt nur betrachten
Die Fotoreihe “Naturschätze Donaueschingen” war bereits in einer Ausstellung zu sehen. Heute können die Werke ausschließlich online betrachtet und als hochwertige Drucke bestellt werden. So bleibt die Möglichkeit, die Schönheit und die Mystik der Stadt auch nach Hause zu holen, sei es als großformatiges Kunstwerk für die Wand, als Geschenk oder als persönliches Stück Heimat.

Lichtemotionist - Tobias Ackermann
Autor; Künstler

Alicia Ackermann
Co-Autor; M.Sc. Meeresbiologie



















